Vegan Werden: Ein Leitfaden für Einsteiger

Vegan Werden: Ein Leitfaden für Einsteiger

Vegan werden muss nicht kompliziert sein. Wenn du eine vegane Ernährung in Betracht ziehst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, bist du hier genau richtig. Dieser Leitfaden führt dich durch die Grundlagen und hilft dir, deinen Einstieg in den Veganismus zu finden.

Was bedeutet es, vegan zu leben? 
 

Vegan zu leben bedeutet, eine Ernährung anzunehmen, die vollständig auf tierische Produkte verzichtet – darunter Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Honig. Eine typische vegane Ernährung basiert ausschließlich auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten. Viele Veganer meiden auch tierische Materialien in Kleidung und anderen Produkten, zum Beispiel Leder, Kaschmir, Daunen oder Farbstoffe tierischen Ursprungs.

Schritte zum Veganwerden  

Manche Menschen stellen ihre Ernährung über Nacht komplett um – eine beachtliche Leistung – aber dieser Ansatz ist nicht für alle geeignet. Es ist völlig in Ordnung, den Umstieg schrittweise zu gestalten.

Der häufigste Weg ist, im Alltag nach und nach Mahlzeiten umzustellen und tierische Produkte langsam zu reduzieren. Zum Beispiel könntest du an einem Tag Fleisch weglassen, an einem anderen Milchprodukte – bis du schließlich alle tierischen Produkte aus deiner Ernährung gestrichen hast.

Wenn du die Zeit hast, plane deine Mahlzeiten während des Übergangs und suche gezielt nach Alternativen wie Sojamilch, Tofu oder pflanzlichen Burgern. Die Umstellung auf eine neue Ernährungsweise ist auch eine tolle Gelegenheit, neue Kochideen auszuprobieren. Recherchiere Rezepte und pflanzliche Varianten deiner Lieblingsgerichte.
 

Tipps für eine gesunde vegane Ernährung


Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist wichtig, damit der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält. Um dies zu gewährleisten, solltest du angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen – zum Beispiel mit Vitaminen angereicherte Müslis oder vegane Multivitaminpräparate. Beim Planen deiner Mahlzeiten ist Folgendes wichtig:

  • Iss mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag.
  • Trinke ausreichend Flüssigkeit (der NHS empfiehlt etwa sechs bis acht Gläser täglich).
  • Achte darauf, genug Eiweiß zu dir zu nehmen (die meisten Erwachsenen benötigen etwa 0,75 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich).
  • Gestalte deine Mahlzeiten auf der Basis von stärkehaltigen Kohlenhydraten wie Kartoffeln, Brot, Pasta oder Reis.
  • Nutze angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, um schwer über die vegane Ernährung erhältliche Nährstoffe abzudecken (wie Vitamin B12, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren).
  • Reduziere den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren.
  • Verringere den Konsum von stark zucker- und salzhaltigen Lebensmitteln.

Lerne mehr über Nährstoffe in unserem Leitfaden zur veganen Ernährung.  

Was man als Veganer nicht essen sollte
 

Folgende Lebensmittel sollten Veganer grundsätzlich meiden:

  • Fleisch: Rind, Lamm, Schwein, Kalb, Pferd, Innereien und Wildfleisch
  • Fisch und Meeresfrüchte: Alle Fischarten, Sardellen, Tintenfisch, Jakobsmuscheln, Hummer, Garnelen, Krabben sowie Fischsauce
  • Geflügel: Huhn, Pute, Gans, Ente, Fasan und Wachtel
  • Eier: Einschließlich Eier von Huhn, Gans, Ente, Wachtel und Fischeiern
  • Milchprodukte: Joghurt, Milch, Käse, Butter, Sahne und Eiscreme
  • Bienenprodukte:Honig und Blütenpollen
     

Auch wenn es relativ einfach sein mag, Fleisch und Milchprodukte aus der Ernährung zu streichen, verbergen sich tierische Produkte oft in Zutaten oder Zusatzstoffen. Zu den häufigsten gehören:

  • Zusatzstoffe: Zum Beispiel E120, E322, E422, E471, E542, E631, E901 und E904.
  • Gelatine: Gewonnen aus Knochen und Bindegewebe von Rindern und Schweinen.
  • Karmin (Cochenille): Ein roter Farbstoff, der aus zermahlenen Schildläusen hergestellt wird.
  • Shellack: Eine von der Lackschildlaus abgesonderte Substanz, die häufig als Überzug für Süßigkeiten oder als Wachs auf Obst verwendet wird
  • Hausenblase (Isinglass): Eine gelatineähnliche Substanz aus Fischblasen, die zur Klärung von Bier und Wein verwendet wird. 
  • Natürliche Aromen: Manche als „natürliche Aromen“ bezeichneten Zutaten stammen tatsächlich von Tieren.

Manche Lebensmittel enthalten nicht immer tierische Bestandteile, können aber je nach Hersteller oder Zubereitung tierische Produkte beinhalten. Beispiele:

  • Bier und Wein: Einige Hersteller verwenden Eiweiß, Gelatine oder Kasein bei der Klärung.
  • Brot: Manche Bäckereien setzen L-Cystein ein – eine Aminosäure, die aus Geflügelfedern gewonnen wird und als Teigverbesserer dient.
  • Pommes oder Chips: In manchen Restaurants werden sie in tierischen Fetten wie Gänse- oder Rindertalg frittiert.
  • Süßigkeiten: Marshmallows und Kaugummis enthalten oft Gelatine. Beliebte Fruchtgummi-Marken verwenden teilweise Schellack als roten Farbstoff.
     

Einfache vegane Alternativen


Eine vegane Ernährung bietet viele Möglichkeiten, neue Lebensmittel und fleischfreie Alternativen auszuprobieren – und dabei trotzdem alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen. Zu den gängigsten veganen Ersatzprodukten gehören:

  • Tofu statt Eier
  • Jackfruit statt Pulled Pork
  • Linsen statt Fleisch
  • Agavendicksaft statt Honig
  • Hummus statt Mayonnaise
  • Bohnenburger statt Rindfleischburger
     

So deckst du deinen Proteinbedarf als Veganer

Ausreichend Protein zu sich zu nehmen ist entscheidend für Gesundheit und Fitness. Da viele Proteinquellen aus tierischen Produkten stammen, sollten Veganer ihre Ernährung bewusst planen, um eine ausreichende Eiweißzufuhr sicherzustellen. Pflanzliche, proteinreiche Lebensmittel sind unter anderem:

  • Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Linsen, schwarze Bohnen)
  • Erbsen
  • Vollkornprodukte (Quinoa, Haferflocken)
  • Kürbiskerne
  • Nüsse
  • Sojaprodukte (Sojamilch, Edamame, Tempeh)
  • Tofu
  • Grünes Gemüse (Spinat, Brokkoli)

Wenn du mehr über die Eiweißzufuhr wissen möchtest, schau dir unseren umfassenden Leitfaden zu veganen Proteinquellen an.
 

Vegane Mahlzeiten und Shakes von Protein Works

Mit der richtigen Ernährung in deine neue Lebensweise zu starten, ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei Protein Works bieten wir eine Auswahl an nährstoffreichen veganen Trinkmahlzeiten und veganen Multi-Protein Shakes, die dich auf deinem Weg in den Veganismus unterstützen.