Vegan werden muss nicht kompliziert sein. Wenn du eine vegane Ernährung in Betracht ziehst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, bist du hier genau richtig. Dieser Leitfaden führt dich durch die Grundlagen und hilft dir, deinen Einstieg in den Veganismus zu finden.
Vegan zu leben bedeutet, eine Ernährung anzunehmen, die vollständig auf tierische Produkte verzichtet – darunter Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Honig. Eine typische vegane Ernährung basiert ausschließlich auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten. Viele Veganer meiden auch tierische Materialien in Kleidung und anderen Produkten, zum Beispiel Leder, Kaschmir, Daunen oder Farbstoffe tierischen Ursprungs.
Manche Menschen stellen ihre Ernährung über Nacht komplett um – eine beachtliche Leistung – aber dieser Ansatz ist nicht für alle geeignet. Es ist völlig in Ordnung, den Umstieg schrittweise zu gestalten.
Der häufigste Weg ist, im Alltag nach und nach Mahlzeiten umzustellen und tierische Produkte langsam zu reduzieren. Zum Beispiel könntest du an einem Tag Fleisch weglassen, an einem anderen Milchprodukte – bis du schließlich alle tierischen Produkte aus deiner Ernährung gestrichen hast.
Wenn du die Zeit hast, plane deine Mahlzeiten während des Übergangs und suche gezielt nach Alternativen wie Sojamilch, Tofu oder pflanzlichen Burgern. Die Umstellung auf eine neue Ernährungsweise ist auch eine tolle Gelegenheit, neue Kochideen auszuprobieren. Recherchiere Rezepte und pflanzliche Varianten deiner Lieblingsgerichte.
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist wichtig, damit der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält. Um dies zu gewährleisten, solltest du angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen – zum Beispiel mit Vitaminen angereicherte Müslis oder vegane Multivitaminpräparate. Beim Planen deiner Mahlzeiten ist Folgendes wichtig:
Lerne mehr über Nährstoffe in unserem Leitfaden zur veganen Ernährung.
Folgende Lebensmittel sollten Veganer grundsätzlich meiden:
Auch wenn es relativ einfach sein mag, Fleisch und Milchprodukte aus der Ernährung zu streichen, verbergen sich tierische Produkte oft in Zutaten oder Zusatzstoffen. Zu den häufigsten gehören:
Manche Lebensmittel enthalten nicht immer tierische Bestandteile, können aber je nach Hersteller oder Zubereitung tierische Produkte beinhalten. Beispiele:
Eine vegane Ernährung bietet viele Möglichkeiten, neue Lebensmittel und fleischfreie Alternativen auszuprobieren – und dabei trotzdem alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen. Zu den gängigsten veganen Ersatzprodukten gehören:
Ausreichend Protein zu sich zu nehmen ist entscheidend für Gesundheit und Fitness. Da viele Proteinquellen aus tierischen Produkten stammen, sollten Veganer ihre Ernährung bewusst planen, um eine ausreichende Eiweißzufuhr sicherzustellen. Pflanzliche, proteinreiche Lebensmittel sind unter anderem:
Wenn du mehr über die Eiweißzufuhr wissen möchtest, schau dir unseren umfassenden Leitfaden zu veganen Proteinquellen an.
Mit der richtigen Ernährung in deine neue Lebensweise zu starten, ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei Protein Works bieten wir eine Auswahl an nährstoffreichen veganen Trinkmahlzeiten und veganen Multi-Protein Shakes, die dich auf deinem Weg in den Veganismus unterstützen.