Zum Hauptinhalt springen
Kann Fliegen Zu Dehydration Führen?

Kann Fliegen Zu Dehydration Führen?

Fliegst du dieses Jahr irgendwohin Schönes? Glückspilz. Aber aus dem Flieger zu steigen, ist nicht immer nur Fun pur. Viele Leute fühlen sich nach dem Flug müde, haben Kopfschmerzen oder sind durstiger als sonst nach der Zeit in der Luft. Auch wenn du das vielleicht auf Jetlag schiebst – meistens steckt was anderes dahinter: DEhydration. Zeit in einer Druckkabine auf über 30.000 Fuß zu verbringen, trocknet dich mehr aus, als du denkst, und das kann deine Energie und Erholung am Boden beeinflussen. Zum Glück gibt’s ein paar einfache Tricks, wie du dem Ganzen zuvorkommen kannst – und wir verraten dir genau, wie.

Kann Fliegen Zu Dehydration Führen?

Warum Fliegen Dich Austrocknet

Wenn du ins Flugzeug steigst und in den Himmel abhebst, wird die Luft mega trocken. Am Boden liegt die Luftfeuchtigkeit bei 40–60%, aber in Reiseflughöhe fällt sie auf mickrige 10–20%. Das heißt: Du nimmst schon über die Atmung viel weniger Feuchtigkeit auf als z. B. zuhause. Dazu kommt, dass du ständig Flüssigkeit verlierst – durchs Ausatmen, durch Urinieren und weil die trockene Luft deinem Körper Wasser über die Haut entzieht. Zusammengerechnet = perfektes Rezept für Dehydration.

Also einfach mehr trinken, oder? Tja, das Problem: Die meisten versuchen, die vielen Klo-Gänge im Flug zu vermeiden und trinken deshalb nicht genug. Das bringt dann den Elektrolythaushalt durcheinander und sorgt für die typischen Symptome von Dehydration. Also: Auch wenn’s nervt, jedes Mal den Gang-Nachbarn zu bitten, dich rauszulassen (oder selbst dieser Nachbar zu sein), könnte genau das dein Schlüssel zu genug Flüssigkeit sein.

 

Anzeichen, Dass Du Nach Dem Flug Dehydriert Bist

Unsicher, ob’s nur normaler Jetlag ist oder ob deine Schlappheit doch eher vom Flüssigkeitsmangel kommt? Achte mal auf diese Signale:

  • Trockener Mund, Lippen oder Haut
  • Kopfschmerzen oder Schwindel
  • Müdigkeit oder Brain Fog
  • Dunkelgelber Urin
  • Selteneres Wasserlassen
  • Muskelkrämpfe
  • Schwindel, wenn du aufstehst
  • Blähungen
  • Langsame Verdauung

Wenn du nach dem Fliegen eins davon spürst, ist’s wichtig zu wissen, wie du’s nächstes Mal vermeidest und dafür haben wir die besten Tipps parat.

 

So Bleibst Du Beim Fliegen Hydriert

Es gibt drei Phasen, um deine Flüssigkeitsversorgung beim Fliegen sicherzustellen: vor, während und nach dem Flug. Wenn du alle drei abhakst, solltest du die oben genannten Symptome easy umgehen können!

Vor dem Flug:

Gib dir selbst die besten Chancen, indem du schon hydriert startest. Trink in den 24 Stunden vor dem Flug regelmäßig Wasser, damit deine Werte stimmen, bevor du die trockene Kabinenluft einatmest.

Und ja, das Bier am Flughafen (oder drei) klingt verlockend, ist aber ’ne sichere Nummer für Dehydration. Alkohol kurz vorm Boarding entzieht dir Wasser, noch bevor die Sicherheitsansage überhaupt gelaufen ist. Für maximale Hydration: besser skippen.

Während des Flugs:

In der Luft solltest du etwa ein Glas Wasser pro Stunde anpeilen. Das reicht, um den Feuchtigkeitsverlust in der Kabine auszugleichen. Nimm dir ’ne wiederbefüllbare Flasche mit und frag die Flugbegleiter:innen nach Nachschub, wenn sie leer ist – die helfen dir da gerne!

Wenn du länger als 3 Stunden fliegst, lohnt es sich, Hydration-Supplements einzupacken, um deine Elektrolyte wieder aufzufüllen (warum das so wichtig ist, erklären wir gleich). Unser Genesis Hydration Drink passt da perfekt: einfach ins Wasser mischen.

Während des Flugs solltest du Alkohol oder Getränke mit viel Koffein besser meiden – besonders wenn du darauf empfindlich reagierst. Alkohol wirkt austrocknend, Koffein ist harntreibend. Beides zieht dir also noch mehr Flüssigkeit. Gleiches gilt für salzige Snacks!

Außerdem kannst du äußerlichen Feuchtigkeitsverlust bremsen, indem du Hände und Lippen regelmäßig eincremst. So bleibt das Wasser, das du trinkst, länger im Körper.

Nach dem Flug:

Gelandet? Dann geht’s weiter: Jetzt musst du weitertrinken, um die Feuchtigkeit wieder aufzufüllen, die du in der Kabine verloren hast. Das ist superwichtig für deine Erholung – vor allem, wenn du bald Sport machen oder arbeiten musst. Keiner will am ersten Arbeitstag mit Brain Fog rumsitzen! Also: weiter Wasser trinken und ruhig nochmal Elektrolyte nehmen, besonders nach Langstreckenflügen.

 

Warum Elektrolyte Im Flugzeug Wichtig Sind

Nur Wasser reicht nicht, um den Körper komplett zu hydrieren, ohne Elektrolyte kannst du’s nicht richtig aufnehmen! Natrium, Magnesium und Kalium sorgen für den Flüssigkeitshaushalt, geben dir Energie und beugen Muskelkrämpfen vor. Besonders nützlich nach stundenlangem Sitzen im Flieger.

Viele Supplements haben noch Extras, die den Körper zusätzlich pushen. Unser Genesis Hydration Drink enthält z. B. Vitamin C und B-Vitamine neben den Elektrolyten. Diese reduzieren Müdigkeit und stärken dein Immunsystem (praktisch, wenn hinter dir ein hustendes Kind sitzt).

Kurz gesagt: Elektrolyte beim Fliegen einzubauen, macht echt einen Unterschied, wie du dich nach der Landung fühlst.

 

Deine Hydration-Checkliste Fürs Reisen

Jetzt weißt du, was zu tun ist. Also komm vorbereitet zum nächsten Flug, um Dehydration easy zu umgehen. Hier eine kleine Liste, was du einpacken solltest:

  • Wiederverwendbare Wasserflasche plus ein paar Beutel von deinen Lieblings-Elektrolyten
  • Vor dem Boarding eincremen und Lippenbalsam einpacken
  • Trinken, bevor du durstig bist
  • Schon hydriert am Flughafen ankommen und wasserreiche Lebensmittel essen (Obst, Gemüse, Suppen)
  • Auf salzige Snacks und dehydrierende Getränke im Flieger verzichten

Hältst du dich an alles, bist du beim nächsten Flug auf der sicheren Seite – egal, wie lange er dauert. Und hey: Die Person im Gangplatz wusste genau, worauf sie sich eingelassen hat.

Schau dir unseren Genesis Hydration Drink an. Dein ultimativer Kämpfer gegen Flug-Dehydration.

 

Referenzen

How Airplane Travel Affects Your Body | Cleveland Clinic

Why Airplanes Use Dry Cabin Air | One Monroe

 

Noch keine Kommentare!

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht