Die besten veganen Proteinquellen zu finden muss weder kompliziert noch teuer sein. Egal, ob du bereits ein erfahrener pflanzenbasierter Esser bist oder gerade erst vegane Optionen ausprobierst, es gibt viele proteinreiche Lebensmittel, die sowohl erschwinglich als auch einfach in deine Mahlzeiten zu integrieren sind. Von vielseitigen Hülsenfrüchten und herzhaften Getreiden bis hin zu praktischen pflanzlichen Proteinpulvern – es gibt für jeden Lebensstil und jedes Budget etwas Passendes.
In diesem Leitfaden werden wir die besten veganen Proteinquellen vorstellen, die dir helfen, dich gut zu ernähren, energiegeladen und zufrieden zu bleiben. Mit diesen einfachen und zugänglichen Optionen war es noch nie so einfach, deinen Proteinbedarf auf einer pflanzenbasierten Ernährung zu decken!
Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, schwarze Bohnen und Kidneybohnen sind aus gutem Grund Grundnahrungsmittel in pflanzenbasierten Ernährungsweisen. Sie sind nicht nur reich an Protein, sondern auch an Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen, die einen großen Beitrag zu deiner Gesundheit leisten.
Verwendung: Gib Kichererbsen in Salate, bereite Linsensuppen zu oder versuche schwarze Bohnenburger für eine proteinreiche Mahlzeit.
Proteingehalt: Etwa 15-18 g Protein pro 250 g.
Tofu und Tempeh, die aus Sojabohnen hergestellt werden, sind äußerst vielseitig und nehmen Aromen hervorragend auf, weshalb sie in vielen asiatischen Küchen ein fester Bestandteil sind. Tofu ist weicher und eignet sich gut für Pfannengerichte oder Smoothies, während Tempeh fester ist und einen nussigen Geschmack hat – beide sind wahre Proteinbeben.
Verwendung: Mariniere Tofu oder Tempeh und backe, grille oder brate sie an. Füge sie Wraps, Bowls oder Currys hinzu, um Fleisch zu ersetzen.
Proteingehalt: Etwa 10-20 g Protein pro Portion.
Seitan, das aus Weizengluten besteht, ist eine der proteinreichsten pflanzlichen Optionen. Es hat eine fleischähnliche Textur, was es zu einer hervorragenden Alternative in Gerichten macht, die traditionell tierisches Protein enthalten. Wenn du normalerweise ein großer Fleischesser bist, ist dies eine großartige Alternative, die du ausprobieren solltest.
Verwendung: Schneide es für Sandwiches, brate es für Pfannengerichte an oder grille es für Kebabs.
Proteingehalt: Etwa 20-25 g Protein pro 100 g.
Quinoa ist ein Samen, der wie ein Getreide gekocht wird und alle neun essentiellen Aminosäuren enthält, was es zu einem vollständigen Protein macht. Es ist außerdem glutenfrei und unglaublich vielseitig – ideal für Salate oder als Ersatz für Reis in jedem Gericht, in dem du ihn verwenden würdest.
Verwendung: Nutze Quinoa als Basis für Salate, Getreide-Bowls oder als Beilage.
Proteingehalt: Etwa 8 g Protein pro 250 g.
Mandeln, Erdnüsse, Chiasamen, Hanfsamen und Sonnenblumenkerne sind ausgezeichnete Proteinquellen. Obwohl sie kaloriendicht sind, enthalten sie gesunde Fette und weitere Nährstoffe wie Antioxidantien, Eisen, Kalzium, Magnesium und vieles mehr. Für die beste Nährstoffaufnahme solltest du sie roh essen.
Verwendung: Streue Samen auf Haferflocken oder Salate, füge Nussbutter zu Smoothies hinzu oder snacke eine Handvoll gemischter Nüsse.
Proteingehalt: Es variiert, aber Kraftpakete wie Hanfsamen und Erdnüsse liefern fast 30 g Protein pro 100 g.
Eine einfache Möglichkeit, deine Proteinaufnahme zu steigern, sind vegane Protein Pulver. Sie bestehen oft aus Erbsen-, Reis- oder Hanfprotein und lassen sich nahtlos in Shakes, Smoothies und sogar in Backwaren integrieren, um schnell eine Portion Protein unterwegs zu bekommen. Unser Vegan Wondershake enthält die bahnbrechende Quadplant™-Technologie, die eine wunderbar cremige Textur schafft und gleichzeitig auch ernährungsphysiologisch überzeugt.
Verwendung: Mische es mit pflanzlicher Milch für einen schnellen Shake oder füge es Haferflocken und Pfannkuchenteig hinzu.
Proteingehalt: In der Regel 20-25 g Protein pro Portion.
Diese jungen Sojabohnen sind genauso nahrhaft wie lecker. Edamame ist ein großartiger Snack oder Beilage, der reich an Protein und Ballaststoffen ist und sich ganz einfach in deine Mahlzeiten während der Woche integrieren lässt. Es ist auch die einzige pflanzliche Proteinquelle, die alle neun essentiellen Aminosäuren enthält, weshalb es definitiv seinen Platz auf dieser Liste verdient.
Verwendung: Dampfe sie und bestreue sie mit Meersalz, gib sie in Salate und Getreide-Bowls oder füge sie in eine leckere Teriyaki-Reisbowl hinzu.
Proteingehalt: Etwa 17 g Protein pro 250 g (gekocht).
Getreide wie Haferflocken, Gerste, Wildreis und brauner Reis tragen zu deiner täglichen Proteinaufnahme bei und liefern gleichzeitig kohlenhydratreiche Energie. Sie sind ideal für das Frühstück, um dich den ganzen Tag über zu stärken, und enthalten auch viele Vitamine und Mineralstoffe. Ein echter Gewinn.
Verwendung: Koche sie als Basis für herzhafte Gerichte, verwende Haferflocken zum Frühstück oder probiere Gerste in Suppen.
Proteingehalt: Etwa 5-8 g Protein pro Tasse (gekocht).
Obwohl sie nicht so proteinreich sind wie andere Lebensmittel, tragen Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Rosenkohl, Erbsen und Spargel dennoch respektable Mengen an Protein zu deiner Ernährung bei. Wenn man bedenkt, dass sie zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln gehören, kann man kaum etwas falsch machen.
Verwendung: Röste, brate oder dämpfe sie und kombiniere sie mit anderen Proteinquellen für eine ausgewogene Mahlzeit.
Proteingehalt: Etwa 2-5 g Protein pro 250 g (gekocht).
Nährhefeflocken sind deaktive Hefe, die reich an Protein ist und einen käsigen, nussigen Geschmack bietet – perfekt, wenn du den typischen Käsegeschmack vermisst. Sie sind auch häufig mit Vitamin B12 angereichert, was sie zu einer großartigen Ergänzung jeder veganen Ernährung macht.
Verwendung: Streue sie über Popcorn, Pasta oder geröstetes Gemüse, oder rühre sie in Soßen und Suppen für einen umami-reichen Geschmack.
Proteingehalt: Etwa 8 g Protein pro zwei Esslöffel.
Pflanzenbasiert zu essen muss nicht bedeuten, auf Protein oder Vielfalt zu verzichten – wenn du es noch nicht ausprobiert hast, dann probiere es doch mal aus und entdecke neue Lebensmittel! Von Hülsenfrüchten über vegane Proteinpulver bis hin zu vollständigen Fleischalternativen gibt es unzählige Möglichkeiten, deinen Bedarf zu decken und deine Mahlzeiten spannend zu halten. Teste ein paar Optionen und entdecke, wie köstlich pflanzenbasierte Ernährung sein kann. Du wirst nicht viele Versuche brauchen!
The 18 Best Protein Sources for Vegans and Vegetarians | Healthline
The 15 best vegan protein sources | BBC Good Food
The 10 best vegan protein sources | Eating Well
Health benefits of edamame | WebMB
Noch keine Kommentare!